Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)

Sterne sind unsterblich Festliches Benefizkonzert

Studierende und Lehrkräfte des Instituts für Alte Musik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie Gäste

Festliches Benefizkonzert zu Gunsten von Bach in Weimar e.V.

 

Bach | Vivaldi | Händel | Telemann

 

Mit Studierenden und Lehrenden, dem Ensemble für Alte Musik sowie dem Blockflötenconsort „Paradizo“ des Instituts für Alte Musik der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar
Künstlerische Leitung: Dozenten-Team des Instituts für Alte Musik
Gesamtleitung, Organisation: Prof. Myriam Eichberger

 

Tickets

Vorverkauf

Online hier oder bei der Tourist Information Weimar, Markt 4, Tel. 03643 745-745

Eintritt

Mittelschiff und Seiten: 18 €, erm. 12 €

Empore: FREI, Spende erlaubt!
Einlass ab 17.45 Uhr,

Freie Platzwahl

 

Programm

Hören Sie Barock-Welt-'Stars': virtuos, vital, klangsinnlich, tänzerisch, träumerisch, touching … pur!

 

  • Georg Friedrich Händel (1685-1756): Ouvertüre zu „Rodelinda“ HWV 19
  • Einführung in das Konzert und Erläuterung zum Lucas-Cranach-Altar mit Superintendent Henrich Herbst
  • Martin Luther (1483–1546): Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ (vermutlich ca. 1529) in Fassungen von Johann Walter, Martin Agricola und Caspar Othmayr
  • Johann Walter (1496–1570): Choral „Wir glauben all an einen Gott“ (aus dem "Wittembergisch deudsch Geistlich Gesangbüchlein“, Wittenberg 1537)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fantasie G-Dur für Orgel (Pièce d´Orgue) BWV 572
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto a-moll TWV 43:a3 für Blockflöte, Oboe, Violine und Basso continuo; Adagio – Allegro – Adagio – Vivace
  • Antonio Vivaldi (1678-1741): Concerto für 4 Violinen in h-moll RV 580; Allegro – Largo – Allegro/Adagio/Largo – Allegro
  • Johann Sebastian Bach: Concerto f-moll BWV 1056 für Cembalo und Streicher; (ohne Bezeichnung) – Largo – Presto
  • Georg Philipp Telemann: Chaconne f-moll aus der Ouvertüre TWV 55 für Streicher, 2 Blockflöten und B.c.

 


 

 


Zurück