Masterclasses für Jugendliche | Studierende | Alumni | Laien | Profis

KURS 1 Weimar 

Teil 1 |15.–17.07.2025Tanz und Szene um 1600

Dozent: Bernd Niedecken (Freiburg)
Tanz & Szenographie (Renaissance und Frühbarock)

 

Schießhaus in Weimar

www.schiesshaus­weimar.de

 

Teil 2 |18.–23.07.2025Musik, Tanz und Szene um 1600

Abschlusskonzert: 22.07.2025 | 19:30 Uhr Park an der Ilm, Weimar | Wandelkonzert

 

Das Dozententeam

Alberto Allegrezza (Bologna) | Gesang und Gestik
Sergio Gasparella (Vicenza) | Cembalo und Korrepetition 
Prof. Maurice van Lieshout (Essen) | Consort ­ Polyphonie, Blockflöte & Improvisation 
Davide Monti (Cagliari) | Violine & Improvisation
Prof. Myriam Eichberger (Weimar) | Blockflöte, Einzellektionen & Consort
Bernd Niedecken (Freiburg) | Tanz & Szenographie (Renaissance und Frühbarock)

 

Zur Kursbuchung >


Brückentag 07.09.2025

HINWEIS:

Der 7.9. ist ein „Brückentag" zwischen den Kursen 2 und 3; er beendet den Kurs 2, und ist zugleich die „Ouvertüre" für den Kurs 3, und kann daher von Teilnehmenden beider Kurse wahrgenommen werden. 

 

KURS 2 Vicenza 

04.–07.09.2025 | Tanz und Szene um 1600

Villa Giusti Suman in Zugliano, nahe Vicenza, Italien

villagiustisuman.it

 

Tanzunterricht: 04.–06.09.2025

 

Abschlussaufführung: 06.09.2025 | 18:00 Uhr Tanz, Musik und Poesie

 

Matinée mit Veronica Andreani

07.09.2025 | 10:00 Uhr Thema "Musikerinnen und Poetinnen" | Vortrag, Lektüre und Musik

 

Exkursion nach Vicenza

07.09.2025 | 13:00 Uhr Auf den Spuren Palladios: Teatro Olimpico, Basilica Palladiana, Villa La Rotonda

 

Das Dozententeam

Bernd Niedecken (Freiburg) | Tanz & Szenographie (Renaissance und Frühbarock) 
Sergio Gasparella (Vicenza) | Cembalo und Korrepetition 
Veronica Andreani (Venedig) | Literaturwissenschaft

Zur Kursbuchung >

 

KURS 3 Vicenza

07.–12.09.2025 | Musik, Tanz und Szene um 1600

Villa Giusti Suman & Villa Godi Malinverni in Lugo di Vicenza, Italien

villagodi.com

 

Ouvertüre 07.09.2025 | 10:00 Uhr Matinée mit Veronica Andreani zum Thema "Musikerinnen und Poetinnen" | Vortrag, Lektüre und Musik

 

Exkursion nach Vicenza 07.09.2025 | 13:00 Uhr Auf den Spuren Palladios: Teatro Olimpico, Basilica Palladiana, Villa La Rotonda

 

Unterricht 08.–11.09.2025 | Villa Godi Malinverni

 

Abschlussaufführung 11.09.2025 | Villa Godi Malinverni

 

Finale Trilogie 12.09.2025 | Abschlusskonzert in Venedig (in Planung)

 

Das Dozententeam

Alberto Allegrezza (Bologna) | Gesang und Gestik
Sergio Gasparella (Vicenza) | Cembalo und Korrepetition 
Prof. Maurice van Lieshout (Essen) | Consort ­ Polyphonie, Blockflöte & Improvisation 
Davide Monti (Cagliari) | Violine & Improvisation
Pietro Modesti (Basel) | Historische Blasinstrumente & Improvisation
Veronica Andreani (Venedig) | Literaturwissenschaft 
Prof. Myriam Eichberger (Weimar) | Blockflöte, Einzellektionen & Consort
Bernd Niedecken (Freiburg) | Szenografie & Historischer Tanz

 

Zur Kursbuchung >


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Das Repertoire insbesondere für den Gesangskurs wird ab Mitte Mai zur Verfügung gestellt. Es ist Voraussetzung zur Teilnahme am Gesangskurs, dass die Stücke vor den jeweiligen Kursblöcken vor- bereitet und auswendig gelernt werden.

Der Kurs 'Consort / Polyphonie' zielt auf eine fundierte Ensemble- Arbeit mit historisch informierten Ansatz und ist im Prinzip zugänglich für alle, sowohl Sänger*innen als auch Instrumentalist*innen. Der Stimmton ist a'= 466 Hz, aber auch Instrumente gestimmt in a'= 415 Hz können mitspielen. Ein Satz Consortblockflöten ist vorhanden. Eigene Renaissanceinstrumente a ́= 466 Hz können ergänzend mitgebracht und integriert werden.