Neu Jedes Jahr BACH BIENNALE WEIMAR?!

Jedes Jahr ein BACH BIENNALE WEIMAR?!

Warum nicht?

Wir lassen uns dabei inspirieren von der Biennale in Venedig: Auch diese findet jedes Jahr statt, abwechselnd in den zwei Sparten Architektur und Kunst.

 

Und es gibt weitere Parallelen:

 

2023, 2025, 2027…. BACH BIENNALE WEIMAR / Festival

Das klassische Festival. Bachs Musik wird oft als „klingende Architektur“ bezeichnet.

 

NEU: 2022, 2024, 2026… BACH BIENNALE WEIMAR / Improvisation & Competition

Wettbewerbe, Improvisation, Open Airs, Jam Sessions & freikünstlerische, junge, experimentelle Formate, KIBA KinderBachBiennale und Musik im öffentlichen Stadtraum: BACHs FÜR ALLE!

 

Diese neue Initiative der BACH BIENNALE WEIMAR möchten wir noch etwas erläutern:

 

Das, was wir musikalisch als „Bach“ bezeichnen, ist im Grunde genommen das in Noten festgehaltene Endergebnis eines lebenslangen, innerlichen Improvisations-Prozesses von J.S. Bach, der fortlaufend zu Strukturierung, „Zusammensetzung“, also Kom-position, und schließlich aufs Notenpapier führte. Wie viele tausend Stunden Bachscher Musik sind nicht erhalten, weil ihm die Zeit nicht reichte, all das aufzuschreiben?

 

„A la recherche du son perdu“: Die BACH BIENNALE WEIMAR initiiert in der Bachstadt Weimar eine neue Recherche und Auseinandersetzung mit diesem elektrisierenden Themenfeld. Es ist am Puls der Zeit, die „Muttersprache“ aller Musik, die Improvisation und ihre befreiende, grenzüberschreitende Kraft in den Fokus zu stellen.

 

Wo wenn nicht hier? J.S. Bach und seine berühmten, in Weimar geborenen Söhne zählen bis heute zu den begnadetsten Improvisatoren der Musikgeschichte.

 

Für diese “Suche nach dem verlorenen Klang“ gibt es keine Grenzen! MusikerInnen und KünstlerInnen aller Sparten sind eingeladen, sich fantasievoll und auf unterschiedlichste Weise mit diesem reichen Themenfeld auseinanderzusetzen.

 

Authentischste Inspirationsquelle hierfür ist ganz klar die auch nach 300 Jahren noch frisch sprudelnde Quelle: Der „junge Wilde“ Weimarer Bach. Aber auch seine vielfältigen musikalischen Quellen, sein Umfeld, seine Söhne und seine „Nachfolger“ wie Franz Liszt oder Max Reger, außereuropäische Einflüsse, Community Music, Moderne und Jazz werden sich hier zu einem klingenden Strom vereinigen… GloBACHisierung!


Zurück