Zeichnung von Oskar Schlemmer (1924) aus dem unveröffentlichten Gästebuch von Lily Klee (zur Verfügung gestellt von der Klee-Nachlassverwaltung Hinterkappelen CH)

Paul Klee Villa, Am Horn 53, Parkvorstadt

Kaffee Klee Kaffee & Kuchen, schmökern & schnuppern

KAFFEE KLEE

In Räumen der ehemaligen Wohnung von Paul Klee (1921-1926)


Kaffee & Kuchen gratis, authentische Räume (*kein Klee-Museum, privat bewohnt!)

schmökern (kleine Handbibliothek zu Paul Klee) & Genius Loci

 
Boutique-Festival BACH BIENNALE WEIMAR: Weimar authentisch! Die Wohnung von Paul Klee in seinen Weimarer Jahren von 1921-1926 wird privat von der Festivalintendantin der BACH BIENNALE WEIMAR bewohnt. Daher öffnet das private KAFFEE KLEE seine Pforten exklusiv nur während des Festivals.

 

Ein Freund beschrieb Klees damalige Wohnsituation so: „Klees Wohnung in Weimar war bescheiden, aber schön gelegen, hoch über dem Park, Am Horn 53, im ersten Stockwerk. (…) Im Wohnzimmer der Flügel, an den Wänden hingen die eigenen Bilder und die seiner Freunde, irgendwo die Katze. Nach dem Abendessen wurde häufig mit Lily musiziert, besonders, wenn Freunde da waren, das gehörte zum Tagesablauf und war ganz selbstverständlich, wenigstens damals.“

 

Zu besuchen sind drei Räume der Wohnung, der Südbalkon sowie der Balkon zum Ilmpark hin. Von hier aus ging Paul Klee quer durch den Park zu seinem Atelier am Bauhaus, mitunter in Begleitung seines Sohnes Felix.

 

Klee war zeitlebens passionierter (und mehr als Hobby)-Musiker, der hervorragend Violine spielte. Zahlreich sind die bildnerischen Bezüge und Anklänge in seinem Werk zu musikalischen Themen und Formen wie Vielschichtigkeit, Gleichzeitigkeit, Klangfarben u.a.

 

Zudem war Klee ein großer Bach-Verehrer. Einige seiner Bilder, zum Beispiel „Im Bachschen Stil“ oder „Fuge in Rot“ (siehe auch das Titelbild zur „Polyphonen Stadtführung“ auf dieser Homepage) schlagen direkte Brücken in Bachs Werk.

 

In der Wohnung Am Horn sind neben der abendlichen Hausmusik auch Kammermusik-Abende verbürgt, bei denen neben seiner Ehefrau Lily Klee (einer Pianistin) auch befreundete Musiker aus Jena mitwirkten. Immer mit dabei: Johann Sebastian Bach. Unser Detailbild oben zeigt eine Zeichnung von Oskar Schlemmer aus dem Gästebuch von Lily Klee, die anlässlich eines solchen Hausmusikabends Am Horn entstand.*

 

Historische Fotos** aus der Wohnung Paul Klees aus den Weimarer Jahren sowie Dokumente aus der Geschichte des Hauses sind einzusehen; eine kleine Handbibliothek** über Paul Klee steht den Besuchern als Lektüre zur Verfügung.

 

*Wir danken der Klee-Nachlassverwaltung für die Genehmigung zur Präsentation dieser Seite aus dem unveröffentlichten Gästebuch von Lily Klee.

** Wir danken den Nachfahren von Paul und Lily Klee, der Klee-Nachlassverwaltung Hinterkappelen/CH sowie dem Zentrum Paul Klee Bern.


Tickets:

12,00 Euro | 10,00 Euro erm.

zzgl. VVK-Gebühr, inklusive Getränke und Kuchen

Für Weinfreunde steht eine Spendenkasse bereit.

 

Young-Ticket (bis 25 Jahre mit Ausweis)*:

15,00 Euro

zzgl. VVK-Gebühr

 

* Berechtigt zum Besuch von bis zu 3 Veranstaltungen (freie Wahl) der BACH BIENNALE WEIMAR 2023. Gilt nur für die Preiskategorie II. Wir bitten um Verständnis, dass Personen mit dem Young Ticket aus Gründen der Platzverfügbarkeit jeweils nur bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Einlass gewährt werden kann.

 

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es unter Umständen aufgrund der Raumkapazität zu Wartezeiten kommen kann, die die Besucher im Garten genießen können. In der Regel sind diese sehr gering.

 

Ticktes sind erhältlich bei der:

 

Tourist Information Weimar
Markt 10 | 99423 Weimar
tourist-info@weimar.de | www.weimar.de

Ticket-Hotline: 03643 745 745

Ticket-Link der Weimar GmbH: Hier!

 

sowie ab 10.45 Uhr an der Veranstaltungskasse.

Wir empfehlen Ihnen einen Ticketerwerb im Vorverkauf!



Zurück