
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Treppenhaus
Im Bachschen Stil In Paul Klees Musikatelier
Lina Tur Bonet - Violine, Martin Sturm - Cembalo
„Es ist doch verflucht, wenn man heiratet, während dem man eine andere liebt! Jawohl so ist’s. Meine Geliebte ist und war die Musik, und die ölriechende Pinselgattin umarme ich bloss, weil sie eben meine Frau ist.“
(Aus einem Brief von Paul Klee an Hans Blösch)
Zeit seines Lebens hat sich Paul Klee, einer der herausragenden Maler und Graphiker des 20. Jahrhunderts, intensiv mit der Musik befasst und sich in seinen Werken und Schriften ausdrücklich auf sie bezogen.
Als Sohn einer Musikerfamilie kommt er von frühester Kindheit an mit Musik in Berührung, lernt mit sieben Jahren Violine spielen und kann aufgrund seiner außerordentlichen Begabung bereits als Schüler in den Konzerten der Bernischen Musikgesellschaft mitwirken. Trotzdem beginnt er 1899 an der Königlichen Kunstakademie in München ein Studium der Malerei. In der Musik des 18. Jahrhunderts, allen voran in den Kompositionen Bachs und Mozarts, sieht Paul Klee zwar einen Höhepunkt in der Kunstentwicklung an sich: „Der Urlaub hatte die gute Nachwirkung, dass ich voll Kunst bin. Die Erkenntnis ist durch das mehrmalige Bachspiel wieder vertieft. Noch nie habe ich Bach mit solcher Intensität erlebt, noch nie so sehr mich eins mit ihm gefühlt. Welche Konzentration, welche einsame, letzte Bereicherung“ schreibt er im Juni 1918 in sein Tagebuch.
Als Künstler entscheidet er sich schließlich dennoch für die Malerei und gegen die Musik als Profession, die er seinem Empfinden nach eben nur mehr reproduktiv aber niemals so schöpferisch wie in ihrer Blütezeit hätte ausfüllen können.
Während seiner Weimarer Jahre am Bauhaus, 1921-1925, setzt sich Paul Klee vor allem mit dem Verhältnis von Musik und Malerei bezüglich möglicher Parallelen in ihrer Struktur auseinander. In seiner „Bildnerischen Formenlehre“ wird anschaulich, dass es ihm dabei keinesfalls um inhaltliche Übertragungen aus der einen auf die andere Gattung geht. Vielmehr sucht und findet er hier Antworten auf die Frage, welche formgebenden Gemeinsamkeiten beide Künste miteinander verbindet. Jede steht für sich, Musik und Malerei sind individuelle und künstlerisch sehr unterschiedliche Ausdrucksformen. Beiden Künsten liegen aber sehr ähnliche und vergleichbare Gesetze und Ziele zugrunde.: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“
Aus Notizen zu seinem Unterricht am Bauhaus wird deutlich, was Paul Klee unter „polyphoner Malerei“ verstand: „ Durch Überlagerung verschieden strukturierter Flächen entsteht eine bildnerische „Vielstimmigkeit“, ein Zusammenklang der bildnerischen Mittel, wobei der Farbe besondere Bedeutung eingeräumt wird.“
Das Rezital beleuchtet ganz schlicht die musikalischen Vorlieben, Paul Klees ganz private, musikalische „Hausgötter“ Bach, Mozart und Beethoven. So oder ganz ähnlich haben sich zahlreiche Hauskonzerte in Paul Klees Wohnung, Am Horn 53 in Weimar, zugetragen, zusammen mit seiner Frau, der Pianistin Lily Stumpf und im Kreis von Freunden.
Einige gelesene Zitate aus Briefen, Tagbüchern und Äußerungen gegenüber Freunden beleuchten das lebenslang besondere Verhältnis des Malers zu “seiner Geliebten“, der Musik.
Die Künstler:
Lina Tur Bonet – Violine
Martin Sturm – Cembalo
Programm:
Folgt.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass das Rezital in einem Lehrgebäude bei laufendem Lehrbetrieb stattfindet. Eine gewisse Geräuschkulisse durch die Nutzung des Gebäudes und insbes. des Treppenhauses durch Studierende und Tourist*innen ist nicht zu vermeiden.
Tickets:
20,00 Euro | 15,00 Euro erm.
zzgl. VVK-Gebühr
Young-Ticket (bis 25 Jahre mit Ausweis)*:
15,00 Euro
zzgl. VVK-Gebühr
* Berechtigt zum Besuch von bis zu 3 Veranstaltungen (freie Wahl) der BACH BIENNALE WEIMAR 2023. Gilt nur für die Preiskategorie II. Wir bitten um Verständnis, dass Personen mit dem Young Ticket aus Gründen der Platzverfügbarkeit jeweils nur bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Einlass gewährt werden kann.
Ticktes sind erhältlich bei der:
Tourist Information Weimar
Markt 10 | 99423 Weimar
tourist-info@weimar.de | www.weimar.de
Ticket-Hotline: 03643 745 745
Ticket-Link der Weimar GmbH: Hier!
sowie ab 19.00 Uhr an der Abendkasse!
Wir empfehlen Ihnen einen Ticketerwerb im Vorverkauf!
Detailbild: KLEE-Service der BACH BIENNALE WEIMAR, Kahla Porzellan. Tassen-Aufdruck: Paul Klee - "Im Bachschen Stil" (1919), mit freundlicher Genehmigung der Nachfahren von Paul Klee sowie der Klee-Nachlassverwaltung, Hinterkappelen/CH. Erhältlich während des Festivals im KAFFEE KLEE & ganzjährig in der Tourist Information