
Artists in residence 2023
Lina Tur Bonet – Violine & MUSIca ALcheMIca & Martin Sturm – Orgel
Dies ist eine PRÄSENTATION der Artists in residence 2023! Die KONZERTE mit den beiden Künstlern finden Sie in den weiteren Kacheln auf dieser Homepage!
Artists in Residence sind 2023 Lina Tur Bonet mit ihrem Ensemble MUSIca ALcheMIca, sowie der Organist Martin Sturm. Eine sinnfällige Auswahl und Kombination: Denn diese beiden Künstler vertreten und „reminiszieren“ den jungen Johann Sebastian Bach auf ideale Weise insofern, als er in Weimar sowohl „Hoff-organist“ als auch „Concertmeister“ war!
Beide Künstler sind Bachs Geschwister im Geiste und bilden geradezu exemplarisch seinen immensen künstlerischen Radius ab: Wir meinen, dass es wenige heutige Barockgeigerinnen geben dürfte, die in derartiger Vielfalt und energiegeladener Virtuosität in der Lage sind dem jungen Weimarer „Concertmeister“ JSB „nachzufolgen“.
Genauso schwer dürfte es fallen, einen jungen Organisten zu finden, der mit sprudelnder Experimentierlust so „passgenau“ das künstlerische Profil des jungen Bach versinnbildlicht wie gerade Martin Sturm!
Und es gibt noch eine weitere Parallele: beide Künstler leben und lehren, neben vielen internationalen Konzertreisen, in Weimar. Als Professoren an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sorgen sie nachhaltig und konsequent für ein Qualitäts-Statement in der Ausbildung junger Musiker. Fantastische Voraussetzungen dafür, dass sie „ihre“ Bachstadt mit einem Feuerwerk an künstlerischen Ideen und Initiativen beim Festival 2023 zum Funkeln bringen…!
Lina Tur Bonet ist als Solistin mittlerweile international engagiert und gefragt. Charakteristisch für diese „Barockgeigerin der absoluten Extraklasse“ (BR Klassik) sind ihre Neugier, ein breit aufgestelltes Repertoire, ihr weiter musikalisch-künstlerischer Horizont sowie Enthusiasmus und Offenheit gegenüber der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Lina ist gleichermaßen Entdeckerin, Erfinderin und Virtuosin…
Dies realisiert sie in künstlerischen Kooperationen zum Beispiel mit dem Wiener Kabinett-Theater oder der Zusammenarbeit mit dem spanischen Dichter Antonio Colinas bei Lesungen von Gedichten, die Bach gewidmet sind. Beflügelt wird sie zudem von dem Bedürfnis, nach neuen Räumen für ihre Musik zu suchen und sie reist hierfür an ungewohnte Orte wie das „Valencia Museum für Aufklärung und Modernität“ oder in die „Sala Matadero“, Zentrum für zeitgenössische Kreationen in Madrid.
Sie ist Konzertmeisterin bei Jordi Savalls Le Concert des Nations, hat zahlreiche Neuspielungen von Matteis über Vivaldi bis in die zeitgenössische Musik vorgelegt und tritt mit einem breiten Violin-Repertoire von Vivaldi bis Bartok auf.
Ihre Aufnahme von Corellis Opus V mit eigenen improvisierten Ornamenten empfiehlt BBC Radio 3 in seiner „Record Review - Building a Library" als "empfohlene Top-Version" unter allen existierenden Versionen, ihre Einspielung von Bibers „Rosenkranzsonaten“ wurden bei Grammophon, France Musique und Scherzo als "Referentiale" bezeichnet. Ihre bis dato unveröffentlichten Vivaldi-Aufnahmen wurden vom Bayerischen Rundfunk, dem SWR, Radio Berlin sowie im spanischen und österreichischen Rundfunk empfohlen. Vielfach wurden ihre CD Einspielungen ausgezeichnet: 2 Mal mit dem „Diapason d'OR“ für die Alben „La Bellezza“ und Bibers „Rosenkranzsonaten“, drei GEMA-Awards für die beste Aufnahme 2015, 2018 und 2020, Joker /“Crescendo“, oder 10/10 für Luister für ihre Ravel gewidmete CD. Auszeichnung für die beste Schallplatte des Jahres 2022 in der Kategorie Kammermusik in den angesehenen japanischen „Grammys“ des Record Geijutsu Magazine Magazine.
MUSIca ALcheMIca wurde von Lina Tur Bonet gegründet mit dem Ziel, Musik vieler Epochen zu spielen und vor allem multidisziplinäre Projekte zu entwickeln. Dieser Wagemut führte die Gruppe bislang zu renommierten Festivals wie Musica Sagra di Madrid, Brecize, ORF Wien, El Escorial, Kartause Mauerbach oder zum Japanischen Radio/TV NHK.
"Bonet und ihre Musiker fangen alles ein: die Leichtigkeit und den Ernst, den Witz und die Ernsthaftigkeit, die Inbrunst und die Seele. Die Klänge, die sie erzeugen, sind in der Tat schön und klangvoll, und es gibt auf Schritt und Tritt interpretatorische Details, von denen kein einziges ohne echten Ausdruckswert zu sein scheint. Bonets ehrliches und zu Herzen gehendes Musizieren bedeutet, dass man sich auf neue Veröffentlichungen von ihr freuen kann." Gramophone, August 2020 Lyndsay Kemp
Martin Sturm ist als Deutschlands jüngster Orgelprofessor ebenso bekannt wie als brennender Botschafter für sein Instrument und begnadeter Improvisator. Außerdem agiert er auch als Komponist sowie, last but not least, als Orgelsachverständiger - und tritt mit dieser Fülle an Qualifikationen ebenfalls gleich mehrfach in die Fußspuren des jungen „Weimarer Bach“!
Martin Sturm gewann mehrere internationale Orgelwettbewerbe, so zum Beispiel einen 1.Preis und Sonderpreis für die beste Leistung an historischen Orgeln des Interpretationswettbewerbes der Internationalen Orgelwoche Nürnberg 2018, 1.Preis des Internationalen Improvisationswettbewerbes Schwäbisch Gmünd 2017, 1.Preis des Improvisationswettbewerbes des International Organ Festivals St Albans 2013. 2018 oder den "Kulturpreis Bayern" der Bayernwerk AG unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Seine internationale Konzerttätigkeit als Interpret und Improvisator führt ihn in das europäische Ausland und nach Übersee, sein Spektrum an CD-Aufnahmen beinhaltet barocke Werke ebenso wie Beethoven oder Improvisationen.
Im Zuge seiner Lehrtätigkeit unter anderem in der von ihm in Weimar mitkonzipierten Ausbildung im solistischen Konzertfach Orgel engagierte er sich für die Anschaffung und den Bau einer Barock-Orgel an der Musikhochschule.
2022 konzipierte und kuratierte er den 1. Internationalen Online Wettbewerb für Orgelimprovisation im Rahmen des neuen Formates der BACH BIENNALE WEIMAR „Improvisation and Competition“ – ein zusätzliches Profil des Festivals, das im Wechsel mit dem „klassischen Festival“ aufgrund seiner exzellenten Ergebnisse und hochkarätigen Preisträger fortgeführt werden soll.
Das Künstler-Statement dazu:
Sowohl ich als auch MUSICA ALCHEMICa freuen uns über die Gelegenheit, bei diesem wunderschönen Festival zu spielen. Die Stadt Weimar und alles, was an Kunst und Kultur darüber fliegt, ist eine große Inspiration. Ich persönlich bin auch ein großer Liebhaber des Bauhauses und von Paul Klee, der zusammen mit Bach einfach unwiderstehlich ist!