
Paul Klee Villa, Am Horn 53, Parkvorstadt
"Und nun tanzen sie die Farbe blau" Eine Bauhausfrau im Bachsalon
Dr. Ulrike Müller - Präsentation, Lina Tur Bonet- Violine
Wir erzählen Weimarer Bach-Geschichten… auch selbst aufgespürte und komponierte!
In dieser Veranstaltung können neue Perspektiven und Beziehungen zwischen Bach und dem Bauhaus entdeckt sowie vielfältige, menschliche und geistige Beziehungen in den Räumen der Paul Klee Villa Weimar erkundet werden. Dieser authentische Ort - privat bewohnt und exklusiv für die BACH BIENNALE WEIMAR seine Türen öffnend – versprüht reichlich Weimarer Charisma …
In der Paul Klee Villa Weimar wohnten außer dem Maler weitere Persönlichkeiten, die im Kontext des Bauhauses wirkten, wie z.B. Theo van Doesburg und andere. So vermerkt Klee in einem Brief vom April 2021 (er selbst war am 1. April Am Horn 53 eingezogen): „Über uns wird Fräulein Grunow wohnen, der Schutzengel Ittens und ein sympathisches Fräulein, die Assistentin des Schutzengels". Die „Assistentin des Schutzengels“ war Hildegard Heitmeyer (Assistentin Grunows).
Gertrud Grunow (1870 – 1944) unterrichtete von 1919 bis 1924 am Bauhaus, von 1922 an hieß ihr Fach „Harmonisierungslehre“. Sie bekleidete als einzige Frau am Bauhaus die Position einer Formmeisterin – ohne allerdings je entsprechend bezahlt zu werden. Sie spielte am Bauhaus eine bis heute viel zu wenig bekannte, jedoch bahnbrechende Rolle als innovative Pädagogin und zugleich auch auf dem Feld bereichsübergreifender Forschung. Lehre und Methodik standen im Zentrum der Aufbrüche in die Moderne. In den Beziehungen zwischen Tönen und Farben, Klängen und Bewegung, Stoffen und Räumen ging es ihr um die gleichberechtigte Nutzung der Sinne und des Geistes, der schöpferischen Balance zwischen Ich und Welt.
In dieser Salonstunde wird die Bauhauslehrerin Gertrud Grunow von der Kulturwissenschaftlerin Ulrike Müller vorgestellt, die von ihrer Arbeit sagt: „Es geht mir immer auch um Querverbindungen, Funkenflüge zwischen Epochen, Künsten, Ländern, Sprachen und Menschen.“ In beziehungsreichen Dialog hierzu tritt eine Solosuite von Johann Sebastian Bach – sowohl Grunow als auch Bach kreisen um Harmonie, um Balance, um gleichberechtigte Vielstimmigkeit. Darüber hinaus zählte Bach auch zu den „Hausgöttern“ des eine Etage tiefer wohnende Paul Klee, in den Räumen der Paul Klee Villa sind diverse Musikabende verbürgt.
Dauer der Veranstaltung „Bach-Salon“: circa 1 Stunde
Inkludiert in das Ticket zu dieser Veranstaltung ist der kostenfreie Besuch des KAFFEE KLEE in der ehemaligen Wohnung Paul Klees, eine Etage tiefer.
Bach-Salon „Fahrplan“:
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen, die im Ticketpreis inkludiert sind:
1) Bach-Salon („Und nun tanzen Sie die Farbe blau“) in der 2. Etage
2) Besuch im KAFFEE KLEE in der 1. Etage
Aufgrund begrenzter Platzkapazität (30 Besucher pro Etage, insgesamt 60 Plätze) findet die Veranstaltung „Bach-Salon“ zweimal statt. Flexibel und je nach Eintreffen der Gäste und Raumkapazität besucht eine Besuchergruppe zuerst den Bach-Salon und anschließend das KAFFEE KLEE, oder zuerst das KAFFEE KLEE und anschließend den Bach-Salon. Wenn Sie die beiden Teile der Veranstaltung nach einem festen Plan in „Ihrer“ Reihenfolge besuchen möchten, empfiehlt es sich, bereits um 15.00 vor Ort zu sein. So ist gewährleistet, dass Sie „Ihre“ Reihenfolge individuell wählen können.
Kuchen, Kaffee, Tee und Wasser werden im KAFFEE KLEE kostenfrei angeboten (Spenden erlaubt).
- Geöffnet ist das Dachgeschoß der Grunow-Wohnung (Beachten Sie: 3 Etagen sowie eine relativ steile Holztreppe, kein Lift, Toilette vorhanden)
- Paul Klee Wohnung: Geöffnet sind zwei Zimmer, Küche und Balkon zum Ilmpark, sowie Südbalkon (Toilette vorhanden).
Einlass ab 15.00 Uhr
Mehr Informationen zum KAFFEE KLEE erhalten Sie HIER.
Mitwirkende:
Dr. Ulrike Müller forscht und publiziert unter dem Label WEIMAR WEIBLICH seit über 25 Jahren zu den zur Kulturgeschichte aus weiblicher Perspektive, nicht nur im deutschsprachigen Raum mit Offenheit für unerwartete Bezüge, erhellende Widersprüche und zu Unrecht in den Schatten verbannte Geistesbezirke und Persönlichkeiten nicht nur im deutschsprachigen Raum. Die „Bauhausfrauen“ traten mit Ulrike Müllers gleichnamiger Publikation auch über Weimar hinausreichend erstmalig als Gruppe öffentlich auf den „Frauenplan“.
Lina Tur Bonet – Violine
Tickets:
30,00 Euro | 25,00 Euro erm.
zzgl. VVK-Gebühr, inklusive Kaffee und Kuchen
Young-Ticket (bis 25 Jahre mit Ausweis)*:
15,00 Euro
zzgl. VVK-Gebühr
* Berechtigt zum Besuch von bis zu 3 Veranstaltungen (freie Wahl) der BACH BIENNALE WEIMAR 2023. Gilt nur für die Preiskategorie II. Wir bitten um Verständnis, dass Personen mit dem Young Ticket aus Gründen der Platzverfügbarkeit jeweils nur bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Einlass gewährt werden kann.
Ticktes sind erhältlich bei der:
Tourist Information Weimar
Markt 10 | 99423 Weimar
tourist-info@weimar.de | www.weimar.de
Ticket-Hotline: 03643 745 745
Ticket-Link der Weimar GmbH: Hier!
sowie ab 15.15 Uhr an der Veranstaltungskasse.
Wir empfehlen Ihnen einen Ticketerwerb im Vorverkauf!
*Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit dem Zentrum Paul Klee in Bern sowie mit der Nachlassverwaltung Paul Klee, die Übersendung historischer Fotos sowie die Schenkung der Handbibliothek zu Paul Klee im KAFFEE KLEE.
** Abbildung des obigen Pastells: Mit bestem Dank an die Sammlung Freese