Stadtführung in den vergangenen Jahren im Rahmen der Bach Biennale Weimar (Foto: Bach by Bike)

Innenstadt

Polyphone Stadtführung Bach & Bauhaus (inklusive Mittagspicknick im Garten der Paul Klee Villa Weimar)

Mit Bach- und Bauhaus-Experten

Prof. Myriam Eichberger, Vorsitzende „Bach in Weimar“ e.V.

Dr. Ulrike Müller, Kulturjournalistin

Michael Siebenbrodt, ehem. Leiter der Bauhaus Museen in Dessau und Weimar

 

Diese „Polyphone“ Stadtführung ist, ebenso wie Bachs Werke: vielstimmig! In der Bach- und Bauhaus-Stadt Weimar sind Spuren, Finger- und Fußabdrücke, Impressionen und das Flair dieser beiden „Protagonisten“ unmittelbar zu erleben.

Obwohl zeitlich 300 Jahre voneinander entfernt, kreuzen sich hier mitunter ihre Wege – nicht nur geographisch, sondern vor allem geistig.

 

Ein Beispiel: Bauhaus-Meister Paul Klee malt 1921 seine „Fuge in Rot“- bei weitem nicht das einzige Werk, in dem er sich mit der Polyphonie in Bachs Werk auseinandersetzte, und versuchte, für diese stupende Vielschichtigkeit formgebende Gemeinsamkeiten zwischen der Musik und der Malerei zu erforschen… „Das zeitliche Element ist zu eliminieren, Gestern und Morgen als Gleichzeitiges“, notiert er in sein Tagebuch.

 

Der Rundgang bietet eine ausgesuchte Mischung an bekannten und unbekannten Bach- und Bauhausorten in Weimar. Besucht wird unter anderem der Ort des ehemaligen Bach-Wohnhauses (an dem „Bach in Weimar“ e.V. sich für eine klingende „BachWelt Weimar“ engagiert), das Residenzschloss, Rotes und Gelbes Schloss oder die Bastille, ebenso wie das Hauptgebäude der Bauhaus Universität, Reithaus, Tempelherrenhaus, einige Wohnungen von Bauhaus Meistern, aber auch das skurrile Hundedenkmal der Bauhaus Gegnerin von Loringhoven.

 

Ein Mittagspicknick spendet Erholung im Garten der Paul Klee Villa Weimar (hier lebte der Maler und Bauhaus-Meister von 1921-1926), die Führung endet beim „Märzgefallenen Denkmal“ von Walter Gropius auf dem Hauptfriedhof Weimar.

 

Alle, die es einmal genau wissen wollen, sind hier genau richtig! Übrigens: So NUR in Weimar zu erleben- alle weiteren Bachstädte sind keine Bauhaus-Städte – und umgekehrt. Weimar ist wie immer: einzigartig!

 

Teilnehmerzahl max. 40
Treffpunkt: Ort des ehemaligen Bach-Wohnhauses, Markt 16 (links neben Hotel Elephant)


Tickets:

30,00 Euro | 25,00 Euro erm.

zzgl. VVK-Gebühr, inklusive Mittagspicknick (Tische und Bänke sowie Decken vorhanden!)

 

Young-Ticket (bis 25 Jahre mit Ausweis)*:

15,00 Euro

zzgl. VVK-Gebühr

 

* Berechtigt zum Besuch von bis zu 3 Veranstaltungen (freie Wahl) der BACH BIENNALE WEIMAR 2023. Gilt nur für die Preiskategorie II. Wir bitten um Verständnis, dass Personen mit dem Young Ticket aus Gründen der Platzverfügbarkeit jeweils nur bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Einlass gewährt werden kann.

 

Ticktes sind erhältlich bei der:

 

Tourist Information Weimar
Markt 10 | 99423 Weimar
tourist-info@weimar.de | www.weimar.de

Ticket-Hotline: 03643 745 745

Ticket-Link der Weimar GmbH: Hier!

 

sowie ab 10.15 Uhr am Treffpunkt.

Wir empfehlen Ihnen einen Ticketerwerb im Vorverkauf!

 


*Kachelbild: Paul Klee - Fuge in Rot (1921) - Mit freundlicher Genehmigung von Alexander Klee

** Detailbild: Stadtführung in den vergangenen Jahren im Rahmen der Bach Biennale Weimar (Foto: Bach by Bike)


Zurück